Erläuterungen zu den Datenblöcken

Astronomisches Symbol: ♁
Mittlere Entfernung: 149,60 Mio km
Wegstrecke im Planetenweg: 6,8 m (Stein 7)
Umlaufzeit: 1,00 Jahre
Durchmesser: 12.756,30 km
Eigenrotation: 1,00 Tage (rechtläufig)
Masse: 1,00 Erdmassen
Mittlere Oberflächentemperatur: 288 K = 15 °C
Monde: 1
Ringe: 0

In den Datenblöcken (hier gezeigt am Beispiel der Erde) sind die wichtigsten Zahlen für die jeweiligen Objekte angegeben. Die mittlere Entfernung bezieht sich auf den Abstand zur Sonne.
Die Eigenrotation ist das, was umgangssprachlich als „Tagesdauer” bezeichnet wird, die Umlaufzeit ist entsprechend das jeweilige „Planetenjahr”, also die Dauer eines Umlaufs um die Sonne. Entspricht die Drehung um die Planetenachse der Richtung des Sonnenumlaufs (also z. B. beides gegen den Uhrzeigersinn betrachtet aus Richtung des Sonnennordpols), so spricht man von „rechtläufiger” Eigenrotation, ansonsten von „rückläufiger”.
Angeführt ist weiterhin die Wegstrecke im Planetenweg am Rechenberg, die vom Start bei der Sonne bis zum jeweiligen Objekt zurückzulegen ist.