Station 2: Merkur
Astronomisches Symbol: ☿
Mittlere Entfernung: 57,91 Mio km
Wegstrecke im Planetenweg: 2,6 m (Stein 3)
Umlaufzeit: 0,24 Jahre
Durchmesser: 4.879,53 km
Eigenrotation: 58,6 Tage (rechtläufig)
Masse: 0,06 Erdmassen
Mittlere Oberflächentemperatur: 440 K = 167 °C
Monde: 0
Ringe: 0
Merkur ist ein Planet der Überraschungen. Er ist der Kleinste der 8 Planeten, sogar die Monde Titan und Ganymed sind größer, Kallisto nur knapp kleiner. Er ist zwar der sonnennächste Planet, aber nicht der heißeste, denn das ist wegen ihrer dichten Atmosphäre die Venus. Dafür sind aber wegen der nur in Spuren vorhandenen Merkuratmosphäre die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht mit –173 °C und +427 °C besonders groß. Und sie halten lange an, denn ein Merkurtag dauert 2 Merkurjahre. Umlaufzeit und Rotationsdauer stehen in einer 3:2-Resonanz, bedingt durch die seit Jahrmilliarden wirkenden Gezeitenkräfte der vergleichsweise nahen Sonne. Die sehr dünne Atmosphäre entsteht kontinuierlich durch das Sonnenlicht und den Sonnenwind, die Teilchen aus der Oberfläche herausschlagen. Dazu kommen dann noch ein paar Heliumkerne aus radioaktiven Zerfällen.
Die Oberfläche ähnelt auf den ersten Blick der des Mondes mit den vielen Kratern, wobei allerdings die dunklen Mare des Mondes auf dem Merkur fehlen. Ungewöhnlich ist die hohe mittlere Dichte des Merkur, die nur von der der Erde übertroffen wird. Aus Messungen lässt sich auf eine innere Zusammensetzung mit Kern, Mantel und Kruste schließen, wobei der Kern weit hinausreicht und vorzugsweise aus metallischem Material bestehen dürfte.
Merkur bewegt sich innerhalb der Erdbahn um die Sonne und kann somit von der Erde aus sowohl als Abend- als auch als Morgenstern beobachtet werden. Bis ins 4. vorchristliche Jahrhundert hielt man ihn daher für zwei Himmelskörper, die nach den Göttern Apollo (Morgenstern) und Hermes (Abendstern) benannt wurden. Schließlich erkannte man, dass es sich immer um denselben Planeten handelt und behielt den Namen Hermes bei, der dann durch die lateinische Form Merkur abgelöst wurde. Beide sind in der Mythologie die Boten der Götter, was gut zum Planeten Merkur passt, der aufgrund seiner Sonnennähe regelrecht über den Himmel flitzt. Allerdings gilt Merkur auch als Gott der Diebe und Lügner, aber auch der Reisenden und Händler sowie als Schutzpatron der Künste, spielte er doch selbst gut und gern auf seiner Hirtenflöte.