Station 5: Mars

Mars"
 
Astronomisches Symbol: ♂
Mittlere Entfernung: 227,94 Mio km
Wegstrecke im Planetenweg: 10,3 m (Stein 10)
Umlaufzeit: 1,88 Jahre
Durchmesser: 6.794,00 km
Eigenrotation: 1,03 Tage (rechtläufig)
Masse: 0,11 Erdmassen
Mittlere Oberflächentemperatur: 210 K = -63 °C
Monde: 2
Ringe: 0

Der Mars ist der vierte der terrestrischen oder Gesteinsplaneten und zog schon immer ganz besonderes Interesse auf sich. Schon mit bloßem Auge ist seine rötliche Färbung zu erkennen. In Bezug auf die Oberflächenstrukturen und die Atmosphäre ist er der wohl erdähnlichste Körper im Sonnensystem. So ist ein Marstag nur 37 Minuten länger als ein Tag auf der Erde und auch die Achsneigung kommt mit 25,2° dem irdischen Wert von 23,3° sehr nahe. Obwohl er nur etwas mehr als halb so groß ist wie die Erde, ist er Rekordhalter bei der Höhe von Bergen oder der Länge von Tälern. Da er auch seit langer Zeit als Kandidat auf Leben außerhalb der Erde gilt, war und ist er Ziel von vielen Raumfahrtmissionen, die auch mehrere Landungen und Bodenfahrzeuge einschlossen.

Als 1877 der italienische Astronom Schiaparelli seine angebliche Beobachtung von „canali” bekanntmachte, was eigentlich eher „Rinne” oder „(natürlicher) Graben” bedeutet, aber natürlich sofort mit dem englischen Wort für künstliche „Kanäle” gleichgesetzt wurde, waren alsbald der Phantasie fast keine Grenzen mehr gesetzt. Generationen von Schriftstellern, aber auch Astronomen, träumten von Ruinenstädten in ockerfarbenen Marswüsten oder mehr oder weniger aggressiven Marsbewohnern. Seit den 1970er Jahren versuchte man mit Sonden, Indizien für Leben, früheres wie aktuelles, auf dem Mars zu finden – bislang erfolglos. Dabei zeigen die Oberflächenstrukturen, dass es auf dem Mars einstmals fließendes Wasser gegeben haben muss, das sich vielleicht als Eis in tieferen Schichten, an den Polen oder geschützten Höhlen erhalten haben könnte.

Die Oberfläche des Mars entspricht größenmäßig in etwa der Landfläche der Erde. Mit dem Schildvulkan Olympus Mons kann Mars den höchsten Berg im Sonnensystem für sich beanspruchen: fast 22 Kilometer hoch, mit einem Durchmesser von etwa 600 Kilometer und einer Steilklippe am Fuß, die mit etwa 8 Kilometern Höhe Himalaya-Niveau erreicht. Das Grabenbruchsystem des Valles Marineris ist über 4.000 Kilometer lang, bis zu 200 Kilometer breit und bis zu 7 Kilometer tief.

Die rötliche Farbe des Mars, zurückzuführen auf größere Ansammlungen von Staub und Sand aus Eisen(III)-oxid, wissenschaftlich Hämatit genannt, allgemein aber auch unter der Bezeichnung „Rost” geläufig, führte zu der Verknüpfung mit den Kriegsgöttern Ares (griechisch) bzw. Mars (römisch). Denn Kampf und Krieg führen unvermeidlich auch zu Blutvergießen. Kämpfer verbreiten Furcht und Schrecken, daher heißen die beiden kleinen Marsmonde entsprechend auch „Phobos” und „Deimos”.

Oft wird spekuliert, dass die beiden nur wenige Kilometer großen, unregelmäßig geformten Satelliten des Mars wegen ihrer ähnlichkeit mit den Körpern des benachbarten Asteroidengürtels ihren Ursprung dort haben könnten und von Mars eingefangen wurden. Allerdings ist es nicht ganz einfach zu erklären, wie ein doch recht massearmer Planet wie Mars diese Körper, deren Bahnen ja ursprünglich sehr exzentrisch gewesen sein müssten, um aus dem Asteroidengürtel herauszuführen, hat einfangen und dann auch noch in kreisförmige Umlaufbahnen hat zwingen können.